Bereits zum vierten Mal übernehmen sie im Zusammenhang mit dem Projekt Wildpflanzenpark eine solche Baumpatenschaft. Sie gilt für die gesamte Schulzeit der Schülerinnen und Schüler und wird nach dem Abitur an eine neue fünfte Jahrgangsstufe übergeben.
Mit einem von den Kindern bunt bemalten Holzherz, das neben dem Jahr auch die Klasse und all ihre Namen enthält, markierten die Fünftklässler ihren Baum. Zur Einstimmung hatten sie außerdem Wünsche, Elfchen, Gedichte, Rapsongs und Deko vorbereitet, ehe Harald Welzel, vom Projekt Wildpflanzenpark die Kinder über Sorte, Schnitt und Pflege des Baumes informierte. Der Patenbaum ist die Apfelsorte Boskop. So ging Harald Welzel noch speziell auf die Eigenschaften dieser Apfelsorte ein. Ergänzt wurde dieses Wissen durch die Bedeutung des Apfelbaums im Ökosystem und vor allem im Ökosystem auf der Mutlanger Heide. Die BNT-Lehrerin Monika Wagner und Harald Welzel bezogen die Jahreszeiten mit ein, die Blüte, die Bestäubung durch verschiedenste Insekten und die Ernte und Erntezeit. Monika Wagner sprach die Rolle des Paten an und sammelte mit den Kindern Aufgaben, die sie als Pate des Baums übernehmen wollen.
Monika Wagner betonte ferner den Wert dieses schulnahen Orts für eine unmittelbare Begegnung mit der Natur. Darüber hinaus verdeutlichte sie die pädagogische Sinnhaftigkeit eines Patenbaums für den jüngsten Jahrgang des Franziskus Gymnasiums: „Die Kinder lernen nachhaltig zu handeln, die Artenvielfalt zu schützen und Verantwortung zu übernehmen.“
Zum Abschluss spazierten die Kinder über den Wildpflanzenpark. In den letzten Jahren ist hier viel passiert. Die Bäume der Streuobstwiese wachsen gut, der Gehölzlehrpfad wurde angelegt, die Wildblumenwiese blüht herrlich, der Bienenschaukasten zeigt, wie fleißig die Bienen Pollen und Nektar sammeln und sich ein Bienenvolk verhält. Des Weiteren gibt es den Wildkräutergarten, der zum Schnuppern und mit einer Sitzgelegenheit zum Verweilen einlädt. Zwischendurch kann die Sinneswahrnehmung und die Koordination auf dem Barfußpfad gefördert werden. Des Weiteren gibt es eine Naturerlebnisrallye, mit der man auf spannende und interaktive Weise den Wildpflanzenpark entdecken kann.
Das Projekt wird durch die Arbeit vieler engagierter Naturliebhaber und der Kinder aller Mutlanger Schulen und Kindergärten verwirklicht. Daher sind auch Spenden jederzeit willkommen!
https://www.gut-fuer-die-ostalb.de/projects/68568
Weitere Informationen zum Projekt findet man auf der Homepage der Gemeinde Mutlangen.
https://www.mutlangen.de/Home/freizeit+_+kultur/wildpflanzenpark.html