Franziskus Gymnasium > Schulleben > Aktuelles > Details 

Details zur Veranstaltung

08.04.2025

Auschwitz-Überlebende Eva Umlauf zu Gast am Franziskus Gymnasium

Dr. Eva Umlauf: Die Häftlingsnummer „A26958“ im Unterarm prägt ihr ganzes Leben

Sie kam im Dezember 1942 in einem Arbeitslager in der heutigen Slowakei zur Welt, wird im November 1944 nach Auschwitz deportiert, lebt heute als Ärztin und Psychotherapeutin in Bayern - und erzählte ihre Geschichte den Schüler*innen der Klassenstufen neun und zehn des Franziskus Gymnasiums.

Eva Umlauf ist als Zweijährige bei der Befreiung von Auschwitz im Januar 1945 abgemagert und schwer krank, so dass sie mit ihrer Mutter vorerst länger im KZ bleiben muss - im April kommt im Lager noch ihre Schwester Nora zur Welt. Danach kehren die drei als einzige Überlebende ihrer jüdischen Familie in ihre slowakische Heimat zurück. Als Kind dachte sie, dass jeder eine Nummer auf dem Arm habe, berichtet sie den Schüler*innen und erzählt, wie sie beim Tätowieren der Nummer in Ohnmacht gefallen sei. "Die Nummer auf deinem Unterarm ist blau, wie deine Augen" heißt Eva Umlaufs Autobiografie, aus der sie den Schüler*innen vorliest.

Dass sie nicht sofort nach ihrer Ankunft im Herbst 1944 in die Gaskammer kam, ist wohl eine glückliche Verkettung von Zufällen, wie Eva Umlauf berichtet.

Anhand persönlicher Fotografien und antisemitischer Karikaturen erläuterte sie die historischen Zusammenhänge und die Situation ihrer Familie in den 1930er- und 1940er-Jahren. Auch nach der Befreiung vom Nationalsozialismus ging die Diskriminierung jüdischer Menschen unter der Herrschaft des von Stalin geprägten Kommunismus weiter. Nach der Heirat durfte sie schließlich, nicht ohne von der slowakischen Geheimpolizei mehrfach verhört und bedroht worden zu sein, nach München ausreisen.

„Auschwitz ist ein Teil von mir", sagt die Holocaust-Überlebende.

In der anschließenden Fragerunde beeindruckte die Tiefe der Fragen der Schüler*innen und es war trotz ca. 200 Beteiligten der Schulgemeinschaft mucksmäuschenstill und hoch emotional geladen im Foyer des Franziskus Gymnasiums.