Franziskus Gymnasium > Schulleben > Aktuelles > Details 

Details zur Veranstaltung

24.11.2025

Politik zum Anfassen: J2 des Franziskus Gymnasium auf Studienfahrt in Berlin

Eine Woche lang tauchten 73 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 des Franziskus Gymnasiums Mutlangen in der Hauptstadt in Geschichte, Politik und Kultur ein. Die Studienfahrt bot nicht nur die Chance, historisches und politisches Wissen zu vertiefen, sondern auch Erfahrungen zu sammeln, die den Blick auf deutsche Geschichte und gesellschaftliche Wirklichkeiten schärfen.

Ein Höhepunkt war der Besuch im Deutschen Bundestag, wo die Gruppe mit der Abgeordneten Inge Grässle (CDU) ins Gespräch kam. Sie berichtete aus dem parlamentarischen Alltag, erläuterte Abläufe auf Bundesebene und hob die Bedeutung politischer Mitbestimmung hervor. Wie politische Entscheidungsprozesse funktionieren, erlebten die Jugendlichen zudem im Planspiel des Bundesrats: In Rollen von Entscheidungsträgerinnen und -trägern diskutierten sie aktuelle Themen, trainierten Teamarbeit, Argumentation und kritisches Denken.

Prägende Einblicke in soziale Realitäten vermittelte eine Obdachlosenführung, die die Lebenssituationen von Menschen ohne festen Wohnsitz sichtbar machte. Ergänzend zeigte eine Führung bei Lobby-Control, wie Interessenvertretung arbeitet und Einfluss auf politische Entscheidungen nimmt.

Auch Kultur und Geschichte kamen nicht zu kurz: Das DDR-Museum veranschaulichte den Alltag in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Tiefgehende historische Perspektiven bot darüber hinaus der Besuch der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, dem ehemaligen Stasi-Untersuchungsgefängnis. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Repressionsmethoden des DDR-Regimes – von Überwachung und Isolationshaft bis hin zu psychischem Druck – und setzten sich mit den Folgen staatlicher Willkür auseinander. Kulinarisch entdeckte die Gruppe das Don Xuan Center, Berlins bekannten asiatischen Markt, und als stimmungsvolles Highlight begeisterte das Musical „Romeo und Julia“ mit eindrucksvoller Inszenierung und Musik.

 

Die Studienfahrt erwies sich damit insgesamt als gewinnbringende Erfahrung: Sie vertiefte politische und historische Kenntnisse, sensibilisierte für gesellschaftliche Herausforderungen und weckte nachhaltig Interesse an Politik und Geschichte.